DATENSCHUTZ

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenerhebung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Nehmen Sie das (Beratungs-) Angebot als Adressat*in von der Marcus Steer Sozialberatung in Anspruch oder bahnt sich ein solches Verhältnis an, benötigen wir die von Ihren hierbei gemachten Angaben im Rahmen des (Beratungs-) Angebots. Kommt ein Beratungsverhältnis zustande, verarbeiten wir die Daten ausschließlich im Rahmen des Beratungsverhältnisses.

Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von anonymisierten Statistiken.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 d) – f) DSGVO. Im Falle des Art. 6 Abs. 1 e) liegt das berechtigte Interesse der Verarbeitung im Beratungsverhältnis in Sachen Distanzierung von extremistischer Gewalt. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Ihre ethnische Herkunft, politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen) erfasst werden (wie z.B. bei der Ausstiegsbegleitung) ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 a) g) DSGVO.

Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, geschieht dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten für Leistungen außerhalb der Inanspruchnahme unseres Beratungsangebots erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) und d) DSGVO ein.

Eine hierfür erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die gegebenenfalls vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:

zur Gewährleistung der lT-Sicherheit und des lT-Betriebs innerhalb der Marcus Steer Sozialberatung, zu Ihrer Information über unsere Beratungsangebote

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren und Ihre Zustimmung einholen.

Kategorien von Empfänger*innen der personenbezogenen Daten

Datenverarbeitung/ Externe Dienstleister*innen:
Wir bedienen uns zum Teil spezialisierter Unternehmen zur Erfüllung unserer unternehmensrechtlichen, vertraglichen und gesetzlichen Pflichten.

Weitere Empfänger*innen:
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger*innen übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.

Dauer der Datenspeicherung

Wir löschen/anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die obengenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen die Marcus Steer Sozialberatung geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich untern anderem aus der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.

Betroffenenrechte

Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bitten Sie uns mündlich um Auskunft, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. einen Nachweis von Ihnen verlangen, der belegt, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihren bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.

Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Landesamt für Datenschutzaufsicht

Anschrift: Postfach 606, 91511 Ansbach
Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach
Telefon:   0981 53 – 1300
Telefax: 0981 53 – 5300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Internet: https://www.lda.bayern.de


Datenschutz Webseite

Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.


Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken

Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.


Bestandsdaten

Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.


Nutzungsdaten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.

Für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetangebotes dürfen wir bei Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellen. Sie haben das Recht, dieser Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Die Nutzungsprofile dürfen wir nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenführen.

Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an die Rechner der Nutzer*innen zu ermöglichen. Hierfür müssen die IP-Adressen der Nutzer*innen für die Dauer der jeweiligen Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt indem IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Browsers nicht mehr möglich ist.


Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.


Do not track-Funktion

Sie können Cookies und Tracking vieler Unternehmen und Funktionen einzeln verwalten, die für Werbung eingesetzt werden. Verwenden Sie dafür die entsprechenden Nutzer*innentools wie „aboutads infochoices“ oder „Your online choices“ oder „Ghostery“. Die meisten Browser bieten zudem eine sogenannte „do not track-Funktion“ an, mit der Sie angeben können, dass sie nicht von Websites „verfolgt“ werden möchten. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und ähnlichem verfolgt werden möchten. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers unter den folgenden Links:

Google Chrome
MozillaFirefox
Internet Explorer

Bei „do not track“ erscheint keine Consent-Anzeige. Es wird automatisch die Option „Cookies verweigern“ ausgewählt.